Strukturförderung als Instrument einer neuen kulturellen Förderarchitektur
… am Beispiel der Soziokultur in NRW Dieser Beitrag ist zuerst erschienen im Kultur Management Network Magazin, Ausgabe 169: Förderstrukturen…
… am Beispiel der Soziokultur in NRW Dieser Beitrag ist zuerst erschienen im Kultur Management Network Magazin, Ausgabe 169: Förderstrukturen…
Beitrag von Corinne Eichner, Vorstand Bundesverband Soziokultur e.V. Der Soziokultur wird eine große Bedeutung beim Einsatz für den Zusammenhalt der…
Wie der Titel des Heftes „In stürmischen Zeiten“ bereits unterstreicht, haben wir in der Kultur zwei sehr bewegte Jahre hinter…
Antwort auf die Fragen des Parlamentarischen Begleitgremiums Covid-19-Pandemie Das Parlamentarische Begleitgremium Covid-19-Pandemie, ein Unterausschuss des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und…
von Jochen Molck, erschienen in: Kulturpolitische Mitteilungen Heft 173, II/ 2021, S.90-92, Kulturpolitische Gesellschaft e.V. Natürlich ist auch über ein…
„Wie klingt eigentlich Rechtsextremismus?“ Die Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein sind dieser Frage nachgegangen und freuen sich, dass am…
Ab sofort ist das Praxishandbuch zum Projekt CREABILITY erhältlich. Es liefert auf über 150 Seiten nützliche Anleitungen und Checklisten, um…
Michael Wimmer (Hg.)Kann Kultur Politik? Kann Politik Kultur? – Warum wir wieder mehr über Kulturpolitik sprechen sollten Kulturpolitik orientiert sich…
»Nichts kommt von selbst. Und nur wenig ist von Dauer.« Das sagte Willy Brandt 1992 in Bezug auf politische Gewissheiten,…
Artikel von Christiane Busmann (Schuhfabrik Ahlen) in den Kulturpolitischen Mitteilungen