„Allzeitorte“ im Fokus: Wie Soziokultur Demokratie erlebbar macht
Unter dem Titel "Demokratie in der Krise - Mehr Bürgerräte wagen?" berichtet der Deutschlandfunk über innovative Projekte aus dem Förderprogramm…
Unter dem Titel "Demokratie in der Krise - Mehr Bürgerräte wagen?" berichtet der Deutschlandfunk über innovative Projekte aus dem Förderprogramm…
Beitrag im Westfalenspiegel 5/2024. Von Annette Kiehl Mit der Initiative B-Side ist im Sommer neues Leben in den alten Hill-Speicher…
Gerade ist unser Jahresbericht erschienen, in dem wir unsere Themen und Aktivitäten aus den Jahren 2022 und 2023 beleuchten. Wir…
„Die börse“ in Wuppertal ist die Wiege der westdeutschen Punkszene. Nun feiert das Kulturzentrum ein ganzes Jahr Jubiläum. Zeit für…
Beitrag von Georg Halupczok in der SOZIOKultur 3/2023 || Die Situation soziokultureller Einrichtungen und Initiativen ist durch eine Vielzahl von…
Zur Neubestimmung des Kulturbegriffs und der Prinzipien staatlicher Kulturförderung Beitrag von Peter Grabowski (der kulturpolitische reporter) | SOZIOKultur 3/2023. Wie…
„50 Jahre Soziokultur“ titelt die aktuelle Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen, herausgegeben von der Kulturpolitischen Gesellschaft, und bebildert das Cover mit…
Impulse für alle beim Zukunftskongress von Soziokultur NRW Beitrag von Inken Kiupel | SOZIOKultur 2/2023. Am Ende steht sie da:…
Beitrag von Carsten Nolte | SOZIOKultur 2/2023. Umdenken während der Pandemie Wie auch andere Landesverbande im Bundesverband Soziokultur vergibt Soziokultur…
… am Beispiel der Soziokultur in NRW Dieser Beitrag ist zuerst erschienen im Kultur Management Network Magazin, Ausgabe 169: Förderstrukturen…