Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren Nordrhein-Westfalen e.V. (Soziokultur NRW) ist seit 1982 die fachliche Vertretung der soziokulturellen Zentren in Nordrhein-Westfalen. Unsere Aufgabe ist es, die Rahmenbedingungen für kulturelle Vielfalt in Nordrhein-Westfalen zu verbessern, Interessen zu bündeln, Förderung zu ermöglichen, die Potenziale der Soziokultur öffentlich darzustellen und Position zu aktuellen kulturpolitischen Fragestellungen zu beziehen.
In der Landesarbeitsgemeinschaft sind derzeit 80 Mitgliedszentren organisiert. Darüber hinaus gibt es eine engere Zusammenarbeit und Kooperationen mit mindestens 50 anderen Einrichtungen und weiteren Initiativen aus der freien Szene, die nach ihrem Verständnis soziokulturelle Praxis anbieten. Darüber hinaus werden bis zu 100 weitere Initiativen durch die Projektförderung erreicht.
Soziokulturelle Praxis soll der Entfaltung der ästhetischen, kommunikativen und sozialen Bedürfnisse und Fähigkeiten aller Bürger*innen dienen. Sie leistet damit einen Beitrag zur Erhaltung und Weiterentwicklung der kulturellen Chancengleichheit und der demokratischen Kultur.
Was machen wir
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Fördermittelvergabe des Landes NRW in verschiedenen Programmlinien. Von der Konzeptförderung, der Investitionsförderung und den Programmen „Kooperation zwischen soziokulturellen Zentren und kommunalen Kultureinrichtungen” sowie „Kulturelle Bildung in der soziokulturellen Praxis” profitieren in erster Linie die Mitgliedszentren. Im Programm „Allgemeine Projektförderung und transkulturelle Arbeit“ können darüber hinaus soziokulturell engagierte Initiativen sowie Künstler*innen Fördermittel für Projekte beantragen, die die alltägliche Lebenswelt in die Kulturarbeit einbeziehen und die Wechselwirkungen von Kunst, Kultur und Gesellschaft in den Blick nehmen.
Wir sind an einem regelmäßigen Austausch mit unseren Mitgliedszentren interessiert. Aus diesem Grund kommt der erweiterte Vorstand (Arbeitsausschuss) regelmäßig zusammen und etwa vier Mal im Jahr finden die sogenannten „LAG-Tagungen“ statt. Weiterhin bieten wir Workshops und Fortbildungen an. Überwiegend stehen diese im Zusammenhang mit Förderprogrammen, kulturpolitischen Entwicklungen sowie der Qualifizierung der Zentrumsarbeit. Alle zwei bis drei Jahre widmen wir uns in einem Kongress einem Spezialthema. Zusammen mit Fachleuten aus Kunst und Kultur, Kulturpolitik, Wissenschaft und Verwaltung beschäftigen wir uns mit der Entwicklung der Soziokultur.
Die Landesarbeitsgemeinschaft
Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW gründete sich 1982 als informeller Zusammenschluss der Zentren in NRW. 1989 wurde dann der gemeinnützige Verein „Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW e.V.“ (Kurzform früher LAG NRW, heute Soziokultur NRW) gegründet und in das Vereinsregister beim Amtsgericht Münster eingetragen (Nr. 3177).
Der Vorstand der LAG
Wenke Seidel Bollwerk 107 Moers
1. Vorsitzende von Soziokultur NRW
Julia Biedermann Alte Feuerwache Köln
stv. Vorsitzende von Soziokultur NRW
Uwe Vorberg Bahnhof Langendreer Bochum
stv. Vorsitzender von Soziokultur NRW
Erweiterter Vorstand / Arbeitsausschuss
Neben dem gewählten Vorstand von Soziokultur NRW (Wenke Seidel, Julia Biedermann und Uwe Vorberg) besteht der Arbeitsausschuss aus gewählten Vertreter*innen aus den Zentren:
Christiane Busmann Schuhfabrik Ahlen
Sevgi Demirkaya Kulturbunker Köln-Mülheim
Birte Gooßes Altstadtschmiede Recklinghausen
Lukas Hegemann die börse Wuppertal
Jochen Molck Soziokultur NRW
Tonja Wiebracht Zeche Carl, Essen
Dem Arbeitsausschuss gehören außerdem die Vertreter*innen der Geschäftsstelle in Münster an:
Heike Herold Geschäftsführerin
Carsten Nolte Referent
Hendrik Stratmann Referent
Der Arbeitsausschuss organisiert sich zudem in weiteren Unter-Arbeitskreisen zu ausgewählten Themen oder Anlässen.
Geschäftsstelle
Heike Herold Geschäftsführerin
Carsten Nolte Referent
Hendrik Stratmann Referent
Lea Hahn Referentin
Inken Kiupel Kommunikation
Gerd ter Veen Buchhaltung und Verwaltung
zur Teamseite mit Kontaktdaten
Mitglieder
In der Landesarbeitsgemeinschaft sind derzeit 80 Mitgliedszentren organisiert.
Auf unserer Mitgliederseite findet ihr Informationen zu allen Mitgliedseinrichtungen von Soziokultur NRW (und demnächst eine Karte, auf der ihr allen Zentren finden könnt).
Mitglied werden
Wenn ihr mit eurer Einrichtung an einer Mitgliedschaft bei Soziokultur NRW interessiert seid, findet ihr hier weitere Informationen sowie die Aufnahmebedingungen.
Satzung
Download der Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft soziokultureller Zentren NRW e.V.