11.2.2007 > Tagung:
Einladung zur nächsten LAG NW Tagung am 1.3.2007
Zeit: Donnerstag, den 1. März 2007, 10.15 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Ort: cuba, Achtermannstr. 10- 12, 48143 Münster
Anmeldung: Möglichst umgehend, spätestens bis zum 26.2.2007, 16.23Uhr hier in Münster, dieses Mal unbedingt wichtig wegen der Anzahl der …..
Wegbeschreibung: Siehe Rückseite des Rundbriefes oder unter http://www.muenster.de/cuba
Tops:
1) 20 Jahre „Poststelle der LAG NW“ im cuba
2) Vorstellung und Neuaufnahmen
3) Jugendkultur in den Zentren
4) Projektmittel 2006 und Projektvorstellungen
5) Konzeptförderung Soziokultureller Zentren
6) Sonstiges
Zu 1) 20 Jahre „Poststelle der LAG NW“ im cuba
Das Motto der LAG NW Tagung am 1.3.2007 heißt: „20 Jahre Poststelle der LAG NW im cuba“. Die legendäre LAG NW Tagung, die damals die Verlegung des Sitzes der „Poststelle“, mehr sollte es damals nicht sein, fand am 6. 2.1987 im cuba statt. Nach der Weberei in Gütersloh mit Peter Vermeulen als Postvorsteher und der Zeche Carl in Essen mit Wolle Gojdka als Postoberamtsrat sollte nun das cuba den Briefkasten beherbergen. Damals ohne Hauptamtliche und Zuschüsse, aber schon mit der Förderung des Landes mit Projektmitteln. Wir werden uns natürlich nicht all zu sehr mit der Geschichte befassen, sondern wie immer schwungvoll und mit viel Energie nach vorne schauen, sehen und dann handeln. Eingeladen haben wir zu diesem Punkt die Kulturdezernentin der Stadt Münster, Frau Andrea Hanke.
Zu 2) Vorstellung und Neuaufnahmen
Immer wieder der Hinweis: Das Verfahren stand im Rundbrief 1/2002 und ist auch zu finden unter www.soziokultur-nrw.de und da unter Infos zur LAG NW. Ich bitte die Einrichtungen/Vereine/Zentren, die sich auf der LAG NW Tagung vorstellen wollen, sich zu melden, damit wir den Zeitablauf besser planen können.
Zu 3) Jugendkultur in den Zentren
Und als inhaltlichen Schwerpunkt nehmen wir die unterschiedlichen Ausformungen von Jugendkultur in den Soziokulturellen Zentren. Vor längerer Zeit hatten wir ja eine AG zu diesem Thema, haben uns intensiv damit beschäftigt, Papiere produziert, streitige Debatten auf LAG NW Tagungen geführt und dann das Thema erst einmal abgeheftet. Die Praxis der Zentren hat jedoch gezeigt, dass viele mit den Programmangeboten als auch mit den Schwerpunkten im Bereich Jugend- und Jugendkultur angesiedelt sind. Die Projektanträge, die Jahr für Jahr bei der LAG NW eintreffen, belegen das ebenso. Und dabei spielt die Mitwirkung, die Partizipation von Jugendlichen und jungen Heranwachsenden auch eine besondere Rolle.
Um diesen Punkt näher zu beleuchten, werden uns die drei Zentren Flottmann Hallen in Herne, Druckluft und Oberhausen und das AZ in Mülheim über ihre Arbeit und Vorgehensweise berichten.
Ein weiterer Hintergrund über die Themenstellung, auch die Art, ist ein möglicher, notwendiger, sinnvoller oder wie auch immer definierter Generationswechsel in der Soziokultur. Gibt es den oder nicht? Was entwickelt sich bei den Zentren? Wie sehen die Strukturen aus bei den Zentren als auch bei der LAG NW. Um das zu knacken bzw. zu beleuchten, sollte man inhaltlich an das Thema herangehen.
Und um noch eine andere Facette da hinzubringen, laden wir noch einen Gast ein. Da wir dann in Münster sind, laden wir natürlich auch jemand vom ASTA der UNI Münster mit ein, um uns von deren aktuellen Aktionsformen berichten zu lassen. Bei den Studierenden geht es um die allseits bekannte Auseinandersetzung um die Studiengebühren, aber das dürfte Allgemeinwissen sein. Wir sollten uns die Aktionsformen und ihre Radikalität (gerade in Münster!!!) ansehen. Was können und wollen wir davon lernen? Wo gibt es den Zusammenhang mit anderen sozialen Auseinandersetzungen und letztendlich die Verbindung zu den soziokulturellen Zentren. Ist das die neue (Jugend) Bewegung?
4) Projektmittel 2006 und Projektvorstellungen
Alles mündlich. Wenn es noch Projektvorstellungen geben soll, meldet euch.
5) Konzeptförderung Soziokultureller Zentren
Stand der Dinge.
6) Sonstiges
Was euch noch so einfällt.
> ARCHIV > INFOS ZUR LAG SOZIOKULTUR