Der WDR war mit der Sendung Westart bei kitev in Oberhausen zu Gast. Moderatorin Siham El-Maimouni begibt sich mit ihrem Team auf einen Rundgang durch kitev und zeigt, wie vielseitig das soziokulturelle Zentrum arbeitet.
Johanna und Robert zum Beispiel betreuen das Projekt „Creative City“ und erzählen beim Internationalen Frauenfrühstück davon, was sie in dem soziokulturellen Zentrum machen – und warum es ihnen viel bedeutet: „Es geht nicht darum, für Leute etwas zu machen, sondern mit Leuten“, erklärt Johanna den Ansatz, den kitev bei all seinen Projekten verfolgt. Man wolle eine Plattform sein für alle, die künstlerisch-kreativ aktiv werden möchten, und schiebt gemeinsam Projekte an, ergänzt Robert im Interview.
Wie vielseitig diese Aktivitäten sind, zeigt der halbstündige WDR-Beitrag eindrücklich: So wird die feministische Ausstellung „All eyes on“ porträtiert, die anlässlich des Internationalen Frauentags in kitev zu sehen ist – und die noch bis 15.3. besucht werden kann. Weiter geht’s mit einem rasanten Rückblick in die Geschichte des Zentrums und wieder zurück in die Gegenwart zu Yoga-Kursen und offenen Jam-Sessions. Und sogar eine künstlerische Residency gibt es bei kitev: Zum Drehzeitpunkt war die lettische Künstlerin Margo Zālīte mit ihren leuchtenden Installationen aus Bioplastik zu Gast. Bei der Abschlussperformance der Residency verwandelte sie elektronische Signale aus dem Mycel von Pilzen in eine Installation aus Sound und Licht. Absolut magisch!
Wir sind begeistert und legen euch den Beitrag, der in der WDR-Mediathek zu finden ist, wärmstens ans Herz. Denn kitev zeigt – wie viele andere unserer Mitglieder – wie Kunst und Kreativität, offene Formate und viel Engagement einen Ort und sogar eine Stadt positiv beeinflussen können. Wir sind Fan <3
Zum Beitrag